In diesem Blog erkläre ich dir, wie du es schaffst dich langfristig gesünder zu ernähren. Mit hilfreichen Tipps, Tricks und einer Checkliste zum ausdrucken.
Wieder einmal einen langen Arbeitstag und keine Zeit (und Lust) selbst zu kochen? Ich denke diese Szene kommt auch dir bekannt vor. Wir alle haben oft die selben Probleme und deshalb helfe ich dir mit diesem Blog aus dem Hamsterrad zu entkommen.
Eine gesündere Ernährung ist für viele Menschen ein bekanntes Ziel, aber oft haben wir Schwierigkeiten, es umzusetzen. Hier lernst du einen Weg, der dich langfristig dein Essverhalten verändern lässt. Dabei geht es nicht um typische Diäten, sondern um eine dauerhafte Veränderung deiner Gewohnheiten.
Warum fällt uns die Umstellung schwer?
Wir haben ein festgefahrenes Ernährungsprogramm, das automatisiert ist und uns vertraut ist.
Willenskraft ist begrenzt und wird auch für andere Herausforderungen benötigt.
Diäten erfordern oft eine drastische Veränderung des Essverhaltens, was viel Aufmerksamkeit und Energie erfordert.
Bei auftretenden Problemen oder Stresssituationen neigt unsere Priorität dazu, die Diät wieder zu beenden.
Eine neue Herangehensweise: Der wöchentliche Gesundheitstag
Setze dir einen Tag pro Woche, an dem du dich an bestimmte Regeln haltest.
Diese Regeln umfassen Mahlzeiten, ausreichende Proteinzufuhr, Reduzierung von Kohlenhydraten, ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Bewegungsbewusstsein, Motivation, Stressregulierung und Schlafoptimierung.
Starte mit der Einhaltung dieser Regeln an einem Tag pro Woche und steigere dich nach und nach.
Es ist normal, dass es am Anfang eine Herausforderung darstellt, aber mit der Zeit wird es zur Gewohnheit.
Die positiven Auswirkungen des Gesundheitstages
Du wirst feststellen, wie gut dir dieser Tag tut, da du den ganzen Tag über einen konstanten Energielevel haben wirst.
Du wirst keinen Wechsel zwischen Zuckerkick und Unterzuckerung erleben.
Du wirst regenerativer schlafen und am nächsten Tag optimal erholt sein.
Du wirst dich besser fühlen, stressresistenter werden und stolz darauf sein, dass du mit dieser entspannten Strategie erfolgreich bist.
Wichtige Punkte zur Beachtung:
Überschätze nicht, was du in einem Monat erreichen kannst, aber unterschätze auch nicht, was du in einem Jahr erreichen kannst.
Es ist okay, ab und zu ein "Kalorieninferno" zu feiern und sich etwas zu gönnen.
Die Umstellung des Essverhaltens braucht Zeit, Energie und viel Geduld.
Du kannst dich für ein Online-Coaching entscheiden, um Unterstützung bei der Verhaltensänderung zu erhalten.
Die Umstellung der Ernährung erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Essverhalten. Anstatt radikale Diäten zu verfolgen, ist es effektiver, einen wöchentlichen Gesundheitstag einzuführen und nach und nach neue Gewohnheiten zu etablieren. Dieser Ansatz ermöglicht dir eine nachhaltige Veränderung deines Essverhaltens und führt zu langfristigen positiven Ergebnissen.
Checkliste zum ausdrucken (am besten an den Kühlschrank kleben):
Ernährungsumstellung erfordert Umsetzung, nicht nur Wissen.
Setze auf langfristige Veränderungen statt schnelle Diäten.
Beachte, dass Essgewohnheiten automatisiert und willenskraftabhängig sind.
Stelle dich bewusst deinem Essverhalten und setze klare Regeln.
Plane einen wöchentlichen Gesundheitstag für die Umsetzung der Regeln ein.
Fokussiere dich an diesem Tag auf die Mahlzeiten-Taktung, ausreichend Eiweiß, Kohlenhydrat-Delle, richtiges Trinken, Bewegungsbewusstsein, Motivation, Stressregulierung und Schlafoptimierung (Hilfe findest du hier bei mir).
Erlaube gelegentliche Ausnahmen und sei geduldig mit dir selbst.
Betrachte ein Online-Coaching als Unterstützungsoption.
Überschätze nicht kurzfristige Erfolge, aber unterschätze nicht langfristige Fortschritte.
Lass dich nicht von Rückschlägen entmutigen und sei stolz auf jeden Schritt in die richtige Richtung.
Wenn du ein persönliches Training mit mir haben möchtest, oder auch bezüglich Online Coaching anfragen willst, dann melde dich einfach auf WhatsApp unter 00436506741577 oder schreibe mir eine Mail an info@peterburianek.at
Comments